Bauchdeckenstraffung
Klassische Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Die klassische Bauchdeckenstraffung ist die ideale Lösung bei überschüssiger Haut im Ober- und Unterbauch sowie erschlaffter Bauchmuskulatur.
Ablauf der OP:
1. Beratung und Untersuchung – Analyse der Bauchregion und Planung der OP-Technik. 2. Anästhesie – Die OP wird in Vollnarkose durchgeführt. 3. Schnittführung – Der Schnitt verläuft meist knapp über dem Schambereich, um die Narbe möglichst unauffällig zu platzieren. 4. Entfernung des überschüssigen Fettes und der Haut – Die Haut wird gestrafft, eventuell mit einer Raffung der Bauchmuskulatur.
5. Fettabsaugung (optional) – Falls gewünscht, kann so eine zusätzliche Konturierung erfolgen. 6. Wundverschluss – Die Haut wird in mehreren Schichten vernäht, um eine optimale Heilung zu ermöglichen.
Nachsorge und Heilungsverlauf • Kompressionskleidung sollte für 4–6 Wochen getragen werden, um die Hautstraffung zu unterstützen. • Schwellungen und leichte Blutergüsse sind in den ersten Wochen normal und klingen schrittweise ab. • Leichte Bewegung ist nach wenigen Tagen möglich, aber starke Belastungen und Sport sollten für ca. 6-8 Wochen vermieden werden. • Das endgültige Ergebnis ist nach 3–6 Monaten sichtbar, wenn die Haut vollständig abgeheilt ist.
Fazit: Flacher, fester Bauch – für eine harmonische Körperkontur!
FAQs zur Bauchdeckenstraffung
Ist das Ergebnis dauerhaft?
Ja, das Ergebnis bleibt stabil, sofern das Gewicht konstant gehalten wird.
Bleibt eine sichtbare Narbe? Ja, es bleibt eine Narbe, die jedoch im unteren Bauchbereich positioniert wird, sodass sie von Unterwäsche oder Bikini verdeckt werden kann und mit der Zeit immer unauffälliger wird.
Wann ist man wieder arbeitsfähig?
In der Regel nach 2–3 Wochen, abhängig vom Heilungsverlauf.
Bleibt der Bauchnabel an der gleichen Stelle?
Ja, er wird ästhetisch neu positioniert, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Gibt es Risiken? Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken wie Infektionen, Blutergüsse oder Wundheilungsstörungen. Eine ausführliche Beratung minimiert diese Risiken.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mini-Bauchdeckenstraffung (Unterbauchstraffung)
Die Mini-Abdominoplastik eignet sich für Menschen mit leichter Hauterschlaffung im Unterbauch, die keine umfassende Straffung benötigen.
Ablauf der OP:
1. Beratung und Untersuchung – Analyse der Bauchregion und Planung der OP-Technik. 2. Anästhesie – Die OP wird in Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt. 3. Schnittführung – Kleiner Hautschnitt unterhalb der Bikinizone, kein Schnitt um den Bauchnabel
4. Hautresektion – Nur Haut und Fett im Unterbauch werden entfernt, Bauchmuskulatur und Nabel bleiben unberührt
5. Fettabsaugung (optional) – Falls gewünscht, kann so eine zusätzliche Konturierung erfolgen. 6. Wundverschluss – Die Haut wird in mehreren Schichten vernäht, um eine optimale Heilung zu ermöglichen.
Nachsorge & Heilungsverlauf:
· Schnellere Heilung als bei der klassischen Methode
· Kompressionswäsche für 4 Wochen empfohlen
· Arbeitsfähig nach ca. 7–10 Tagen, Sport nach 4 Wochen
Fazit: Sanfte Straffung für eine schlankere Unterbauchkontur!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)zur Mini-Bauchdeckenstraffung (Unterbauchstraffung)
Ist die Narbe kleiner als bei der klassischen Methode?
Ja, die Narbe ist kürzer und liegt unauffällig unterhalb der Bikinizone.
Wann ist die Heilung abgeschlossen?
Nach ca. 4 Wochen ist der größte Heilungsprozess abgeschlossen, Sport sollte noch 2 Wochen vermieden werden.
Wird auch die Bauchmuskulatur gestrafft?
Nein, die Mini-Bauchdeckenstraffung fokussiert sich nur auf die Hautstraffung.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fleur-de-Lis Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Diese Methode eignet sich für Menschen mit starkem Hautüberschuss nach massiver Gewichtsabnahme, insbesondere nach bariatrischen Eingriffen.
Ablauf der OP:
1. Beratung und Untersuchung – Analyse der Bauchregion und Planung der OP-Technik. 2. Anästhesie – Die OP wird Vollnarkose durchgeführt und kann 3-5 Stunden dauern 3. Schnittführung – Kombination aus horizontalem und vertikalem Schnitt für maximale Hautentfernung
4. Hautresektion - Intensive Straffung der Bauchmitte, um eine schlanke, konturierte Silhouette zu schaffen
5. Fettabsaugung (optional) – Falls gewünscht, kann so eine zusätzliche Konturierung erfolgen. 6. Wundverschluss – Die Haut wird in mehreren Schichten vernäht, um eine optimale Heilung zu ermöglichen.
Nachsorge und Heilungsverlauf
· Kompressionskleidung sollte für 6-8 Wochen getragen werden, um die Heilung zu unterstützen.
· Schwellungen und Blutergüsse sind in den ersten Wochen normal und klingen schrittweise ab.
· Sichtbare Narben, die mit der richtigen Pflege mit der Zeit verblassen Erholungszeit ca. 3–6 Wochen, Sport nach 8-10 Wochen
· Das endgültige Ergebnis ist nach 3–6 Monaten sichtbar, wenn die Haut vollständig abgeheilt ist.
Fazit: Maximale Straffung für ein komplett neues Körpergefühl!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fleur-de-Lis-Abdominoplastik
1. Warum wird bei dieser Methode ein zusätzlicher Schnitt in der Mitte gemacht?
Um extrem viel überschüssige Haut zu entfernen und eine definierte Taille zu schaffen.
2. Wie lange dauert die Heilung?
Die Erholungszeit beträgt ca. 3–6 Wochen, körperliche Belastung sollte für mindestens 8 Wochen vermieden werden.
3. Bleibt die Narbe dauerhaft sichtbar?
Ja, die vertikale Narbe bleibt sichtbar, verblasst jedoch mit der Zeit und kann mit spezieller Pflege verbessert werden.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


