Selbstverletzungsnarben
Reduzierung von Selbstverletzungsnarben
Für ein neues Hautbild und mehr Selbstvertrauen
Narben, die durch frühere Selbstverletzungen entstanden sind, können nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend sein. Sie erinnern an eine vergangene Lebensphase und können im Alltag zu Unsicherheiten führen – sei es in sozialen Situationen, beim Tragen bestimmter Kleidung oder im beruflichen Umfeld.
Die operative Narbenverbesserung Dermabrasion (Hautabschleifung) bieten eine effektive Möglichkeit, auffällige Narben zu minimieren und das Hautbild zu verbessern. Ziel der Behandlung ist es, die Narben optisch unauffälliger zu gestalten oder, wenn möglich, vollständig zu entfernen – für ein neues Hautgefühl und mehr Selbstbewusstsein.
Narbenkorrektur – Wann ist eine Behandlung sinnvoll?
Eine Narbenkorrektur kann sinnvoll sein, wenn:
• Selbstverletzungsnarben als ästhetisch störend empfunden werden
• Die Narben im Alltag zu Unsicherheiten oder psychischer Belastung führen
• Kleidung bewusst vermieden wird, um Narben zu verbergen
• Das Hautbild geglättet und verfeinert werden soll
Je nach Tiefe, Breite und Beschaffenheit der Narben stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Ablauf der Narbenkorrektur – Individuell, präzise, effektiv
1. Individuelle Beratung: In einem persönlichen Gespräch analysieren wir die Beschaffenheit der Narben und wählen die geeignete Behandlungsmethode, um das bestmögliche ästhetische Ergebnis zu erzielen.
2. Der operative Eingriff:
Die Wahl der Methode hängt von der Art und Tiefe der Narben ab:
Operative Narbenentfernung: Bei tiefen oder breiten Narben kann das betroffene Gewebe chirurgisch entfernt und die Haut neu vernäht werden um die Narbe fein und unauffällig zu gestalten. Diese Technik eignet sich besonders für breite, gut abgrenzbare Narben.
Dermabrasion: Die obere Hautschicht wird mit einem speziellen Schleifinstrument sanft abgetragen, um die Oberfläche der Narben zu glätten und das Hautbild feiner erscheinen zu lassen. Diese Methode ist ideal für flache, feine und eng beieinander liegende Narben.
Kombination aus beidem: In einigen Fällen kann eine Kombination aus operativer Entfernung und anschließender Dermabrasion zu den besten Ergebnissen führen.
Die Behandlung erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch unter Dämmerschlaf oder Narkose. Die Dauer variiert je nach Umfang des Eingriffs zwischen 30 Minuten und 2 Stunden.
Nachsorge und Heilungsverlauf
Direkt nach der OP: Eine spezielle Wundversorgung schützt die behandelte Haut. Leichte Schwellungen oder Rötungen sind normal und klingen in den ersten Tagen ab. Der Schmerz kommt einer Hautabschürfung gleich.
Arbeitsfähigkeit: Je nach Größe des behandelten Bereichs sind die meisten Patientinnen und Patienten nach 3-7 Tagen wieder arbeitsfähig.
Sport & Belastung: Körperliche Aktivitäten und mechanische Reibung sollten für 4-6 Wochen vermieden werden. Die Sonne muss für 6 Monate gemieden werden.
Narbenheilung: Die feinen Nähte der operativen Entfernung lösen sich selbst auf. Bei der Dermabrasion regeneriert sich die Haut innerhalb von 2-3 Wochen, wobei leichte Rötungen bis zu 3-6 Monate bestehen können.
Endergebnis: Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach etwa 3-6 Monaten, wenn die Haut vollständig verheilt ist und sich das Gewebe angepasst hat. In einigen Fällen wird die Behandlung wiederholt um das Ergebnis weiter zu optimieren.
Fazit: Narbenkorrektur von Selbstverletzungsnarben für ein unauffälligeres Hautbild – schonend und individuell abgestimmt.
FAQs zur Behandlung von Selbstverletzungsnarben
1. Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Selbstverletzungsnarben?
Je nach Art der Narben kommen verschiedene Methoden infrage: die operative Entfernung für tiefe, breite Narben und die Dermabrasion für feinere oder und eng stehende Narben. Oft wird auch eine Kombination aus beiden Verfahren angewendet.
2. Wie lange dauert die Heilung nach einer Narbenkorrektur?
Die erste Heilungsphase dauert ca. 2-4 Wochen. Das endgültige Ergebnis ist nach 3-6 Monaten sichtbar, wenn die Haut vollständig regeneriert ist.
3. Bleiben nach der Behandlung neue Narben zurück?
Bei einer operativen Entfernung entsteht eine feine, möglichst unauffällige Narbe, die mit der Zeit verblasst. Die Dermabrasion hinterlässt in der Regel keine neuen Narben, sondern verfeinert das Hautbild.
4. Ist die Narbenkorrektur dauerhaft?
Ja, die operativ entfernten Narben bleiben schmal und unauffällig. Bei der Dermabrasion wird die Hautstruktur langfristig verbessert.
5. Wann bin ich nach der Behandlung wieder arbeitsfähig?
Nach einer operativen Entfernung oder Dermabrasion sind die meisten Patientinnen und Patienten nach 3-7 Tagen wieder arbeitsfähig – abhängig vom Umfang des Eingriffs.
6. Was kostet eine Narbenkorrektur?
Die Kosten richten sich nach der gewählten Methode und der Größe des behandelten Bereichs. In einem persönlichen Beratungsgespräch erstelle ich Ihnen einen detaillierten Kostenplan.
Für ein neues Hautgefühl und mehr Selbstbewusstsein – Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch zur Narbenkorrektur.
