Schamhügelverkleinerung
Für ein harmonisches Körpergefühl und eine bessere Silhouette
Ein vergrößerter oder erschlaffter Schamhügel (Mons pubis) kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Beschwerden verursachen. Häufige Ursachen sind hormonelle Veränderungen, Schwangerschaft, Gewichtszunahme oder altersbedingte Hauterschlaffung. Betroffene Frauen empfinden die Veränderung oft als störend – besonders beim Tragen enger Kleidung, beim Sport oder in der Intimsphäre.
Die Schamhügelverkleinerung kann mit einer gezielten Fettabsaugung erfolglen und mit mit einer Hautstraffung kombiniert werden, um den Bereich zu verschlanken und die Körpersilhouette zu harmonisieren. Das Ziel ist ein natürliches, ästhetisches Ergebnis, das Ihr Wohlbefinden steigert und das Selbstbewusstsein nachhaltig stärkt.
Eine Schamhügelverkleinerung kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:
• Übermäßige Fettansammlungen: Trotz Sport und gesunder Ernährung bleibt der Schamhügel vergrößert.
• Erschlaffte Haut: Häufig nach Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder altersbedingter Gewebeerschlaffung.
• Eingeschränktes Wohlbefinden: Probleme beim Tragen enger Kleidung oder Unwohlsein bei intimen Momenten.
• Funktionelle Beschwerden: Reibungen oder Irritationen beim Sport und anderen körperlichen Aktivitäten.
Die Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, um ein natürliches, ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Ablauf der Schamhügelverkleinerung – Präzise, schonend, effektiv
Individuelle Beratung: In einem persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihre Wünsche und die besten Behandlungsoptionen. Je nach Ausprägung des Befundes können Fettabsaugung und Hautstraffung einzeln oder in Kombination durchgeführt werden.
Der operative Eingriff: Die Schamhügelverkleinerung wird in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt. Bei größeren Eingriffen oder auf Wunsch kann eine Vollnarkose erfolgen. Die Dauer des Eingriffs beträgt etwa 1-1,5 Stunden.
Fettabsaugung (Liposuktion): Überschüssiges Fett wird mit feinen Kanülen präzise entfernt, um die Silhouette zu verschlanken. Die kleinen Einstiche werden so gesetzt, dass sie später kaum sichtbar sind.
Hautstraffung: Bei erschlafftem Gewebe wird die Haut zusätzlich gestrafft, um den Bereich zu glätten und die Konturen zu definieren. Die Schnitte werden unauffällig in natürlichen Hautfalten oder in der Schambehaarung gesetzt.
Nachsorge und Heilungsverlauf
Direkt nach der OP: Tapen des Schamhügels, um Schwellungen zu minimieren und die Heilung zu unterstützen. Leichte Schwellungen und Spannungsgefühle sind in den ersten Tagen normal und klingen nach kurzer Zeit ab.
Arbeitsfähigkeit: Die meisten Patientinnen sind nach 3-5 Tagen wieder arbeitsfähig.
Sport & Belastung: Sportliche Aktivitäten sowie Geschlechtsverkehr sollten für 3-6 Wochen vermieden werden, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.
Narbenheilung: Die feinen Einstiche heilen in der Regel narbenfrei. Bei einer zusätzlichen Hautstraffung werden die Schnitte unauffällig platziert und verblassen innerhalb von 6-12 Monaten.
Endergebnis: Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach 2-3 Monaten, wenn die Schwellungen vollständig abgeklungen sind und sich das Gewebe stabilisiert hat.
Fazit: Schamhügelverkleinerung – Für eine harmonische Körperkontur, mehr Komfort und neues Selbstbewusstsein.
FAQs zur Schamhügelverkleinerung
1. Wann ist eine Schamhügelverkleinerung sinnvoll?
Eine Verkleinerung ist sinnvoll, wenn der Schamhügel trotz Sport und gesunder Ernährung vergrößert bleibt, ästhetisch stört oder funktionelle Beschwerden wie Reibung, Irritationen oder Einschränkungen beim Tragen enger Kleidung verursacht.
2. Wie verläuft eine Schamhügelverkleinerung?
Der Eingriff wird meist unter lokaler Betäubung durchgeführt. Überschüssiges Fett wird abgesaugt, und bei Bedarf wird die Haut zusätzlich gestrafft, um eine glatte und definierte Kontur zu erzielen.
3. Bleiben nach der Schamhügelverkleinerung sichtbare Narben?
Die kleinen Einstiche der Fettabsaugung heilen in der Regel narbenfrei. Bei einer zusätzlichen Hautstraffung werden die Schnitte so gesetzt, dass sie später kaum sichtbar sind.
4. Wie lange dauert die Heilung nach einer Schamhügelverkleinerung?
Die Heilungsphase dauert etwa 2-4 Wochen. Sportliche Aktivitäten und Geschlechtsverkehr sollten für 3-6 Wochen vermieden werden, um das Ergebnis nicht zu gefährden.
5. Wann bin ich nach der Schamhügelverkleinerung wieder arbeitsfähig?
Die meisten Patientinnen können nach 3-5 Tagen wieder in den Arbeitsalltag zurückkehren – je nach Umfang des Eingriffs und Heilungsverlauf.
6. Was kostet eine Schamhügelverkleinerung?
Die Kosten richten sich nach dem Umfang des Eingriffs und individuellen Wünschen. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie einen detaillierten und transparenten Kostenplan.
Für mehr Wohlbefinden und ästhetische Harmonie – Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch zur Schamhügelverkleinerung.
