Ohrkorrektur
Ohrkorrektur (Otoplastik)
Ohren anlegen für eine harmonische Kopfform
Abstehende oder asymmetrische Ohren können das Gesicht unausgeglichen wirken lassen und für Betroffene eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Besonders in der Kindheit oder Jugend führen auffällige Ohren häufig zu Unsicherheiten und unerwünschter Aufmerksamkeit.
Mit einer Otoplastik (Ohrenkorrektur) lassen sich abstehende Ohren dauerhaft anlegen und harmonisch an die Kopfform anpassen. Die Korrektur erfolgt durch eine gezielte Neumodellierung der Anthelix-Falte, die bei abstehenden Ohren häufig nicht ausreichend ausgebildet ist. In manchen Fällen kann zusätzlich die Concha (Ohrmuschel) verkleinert werden, um eine natürlich anliegende Ohrform zu erzielen.
Die Ohrenkorrektur erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf oder bei Kindern in Vollnarkose. Der Eingriff dauert etwa 1–2 Stunden, abhängig von der notwendigen Korrektur.
Ablauf der OP:
Durch einen feinen Schnitt hinter dem Ohr, um den Zugang zum Ohrknorpel zu ermöglichen wird die Anthelix-Falte neu gebildet. Der Knorpel wird gezielt geschwächt und mit feinen Nähten in die gewünschte Position gebracht wird. Falls die Ohrmuschel (Concha) besonders groß oder vorstehend ist, kann sie zusätzlich verkleinert werden, um das Ohr näher an den Kopf zu bringen. Nach der Korrektur wird die Haut hinter dem Ohr fein vernäht, sodass die Narbe später nahezu unsichtbar bleibt.
Das Ergebnis ist ein natürlich anliegendes Ohr, das sich harmonisch in das Gesamtbild des Gesichts einfügt.
Nachsorge und Heilungsverlauf
Nach der Operation wird ein elastischer Kopfverband für 2 Tage getragen und anschließend ein Stirnband, um die neuen Ohrstrukturen zu stabilisieren und die Heilung zu unterstützen. In den ersten Tagen können leichte Schwellungen und Druckgefühle auftreten, die jedoch schnell abklingen.
Für die ersten sechs Wochen sollten Patienten auf seitliches Liegen, starke Zugbewegungen an den Ohren und intensiven Sport verzichten, um die frische Knorpelstruktur nicht zu belasten. Der Heilungsprozess verläuft in der Regel unkompliziert, und nach 1–2 Wochen sind die Patienten wieder voll gesellschaftsfähig.
Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach etwa 3 Monaten, wenn die Schwellungen vollständig abgeklungen sind und die Ohrform stabil ist.
Fazit: Dauerhafte Korrektur abstehender für mehr Selbstbewusstsein
Häufige Fragen zur Otoplastik
Für wen ist eine Otoplastik geeignet?
Die Ohrenkorrektur eignet sich für Kinder ab etwa 5 Jahren sowie für Erwachsene, die sich eine dauerhafte Veränderung ihrer Ohrenform wünschen.
Bleibt eine sichtbare Narbe?
Der Schnitt wird hinter dem Ohr in einer natürlichen Hautfalte gesetzt, sodass die Narbe nach der Heilung praktisch unsichtbar ist.
Wann kann ich wieder arbeiten oder zur Schule gehen?
Die meisten Patienten sind nach 7–10 Tagen wieder gesellschaftsfähig.
Wann kann ich wieder Sport treiben?
Leichte Aktivitäten sind nach 2 Wochen erlaubt, intensiver Sport und Kontaktsportarten sollten für 6 Wochen vermieden werden.
Sie wünschen sich eine natürlich anliegende Ohrform und möchten sich über eine Otoplastik informieren? Gerne berate ich Sie persönlich in meiner Praxis zu den individuellen Möglichkeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!